Zweifellos war dann auch die Ehrung von Jürgen Eggeling für 50-jährige aktive Dienste einer der Höhepunkte aller Tagesordnungspunkte. Durch Abschnittsleiter Nord Stefan Müller durfte Jürgen Eggeling dann auch das Feuerwehrehrenzeichen vom Land Niedersachsen in Empfang nehmen. Zwei weitere Mitglieder der Einsatzabteilung erhielten es ebenfalls. Elke Besener für 40-jährige und Felix-Robert Krause für 25-jährige Verdienste im Brandschutz und bei der Hilfeleistung der Feuerwehren.

Im weiteren Verlauf erhielt der ehemals aktive Oberfeuerwehrmann Rene Dierking vom Landesfeuerwehrverband das Abzeichen für 25-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr und die Mitglieder Dieter Ebeling und Bettina Holste konnten es für 50-jährige bzw. 40-jährige fördernde/passive Mitgliedschaft in Empfang nehmen.

Aufgrund entsprechender Leistungen und erfolgreicher Teilnahmen an vorgeschriebenen Lehrgängen gab es auch diverse Beförderungen. Angelina Otto wurde zur Feuerwehrfrau befördert. Jonas-Moritz Brandt und Felix-Robert Krause erhielten aufgrund ihrer besonders langjährigen Verdienste den Dienstgrad des Ersten Hauptfeuerwehrmannes. Gian Hofmann, Jean Kriependorf und Quentin Kriependorf wurden in die Einsatzabteilung aufgenommen und zu Feuerwehrmann-Anwärtern ernannt. Jacqueline Balzereit und Pascal Belger wurden aufgrund ihrer Tätigkeiten in der Kreisausbildung zur Löschmeisterin bzw. zum Löschmeister ernannt und der Stellvertretende Ortsbrandmeister Manuel Schrader erhielt den Dienstgrad des Hauptlöschmeisters.

Zum Tagesordnungspunkt „Neuwahlen zum Kommando“ und sonstigen Bestellungen mussten unter anderem die Ämter des Ortsbrandmeisters und seines Stellvertreters turnusmäßig neu gewählt werden. Matthias Müller teilte schon im Vorfeld mit, dass er für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung steht. Sechs Jahre lang hatte er das Amt inne und war zuvor bereits 11 Jahre lang Stellvertretender Ortsbrandmeister. Nach Vorschlag des Kommandos und anschließend durchgeführten Wahlen wurde der bisherige Stellvertretende Ortsbrandmeister Manuel Schrader zum Ortsbrandmeister und der bisherige Gruppenführer Henrik Bangemann zum Stellvertretenden Ortsbrandmeister gewählt. Vor ihren Ernennungen ist noch eine entsprechende Beschlussfassung des Rates der Stadt Helmstedt notwendig. Im weiteren Verlauf der Versammlung wurden durch den Ortsbrandmeister Matthias Müller die Kameraden Fabian Nessel und Pascal Belger nach Anhörung der Versammlung als Gruppenführer bestellt. Nils Sage wurde in seinem Amt als Gruppenführer für weitere 3 Jahre bestätigt. Eine Wiederwahl erfolgte beim Atemschutzgerätewart Rainer Kauth. Holger Bangemann stellte sein Amt als Jugendwart zur Verfügung. Für ihn folgt Patrick Eggeling und als Vertreter Lukas Wächter. Die bisherige Kinderfeuerwehrwartin Melanie Matuszewski stellte ihr Amt ebenfalls zur Verfügung. Als Nachfolgerin wurde Daniela Müller gewählt. Vertreten wird sie von Mieke Bangemann.

In seinem letzten Jahresbericht als Ortsbrandmeister ging Matthias Müller auf ein bewegendes Jahr 2024 mit vielen Höhepunkten und Unternehmungen ein. Die Teilnahme von sechs Emmerstedter Feuerwehrmännern an der wohl größten Feuerwehrübung Deutschlands auf der Schwäbischen Alb mit 1100 Teilnehmern und 126 Einsatzfahrzeugen im April 2024 gehört ohne Zweifel dazu. Verschiedenartige Einsatz-Szenarien mit unvorhersehbaren Sonderlagen wurden durchgespielt. Im Mai 2024 fand ein Festakt zur Übergabe eines zweiten Löschfahrzeuges mit einer dazugehörigen Zeltgarage statt. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein bereits älteres Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W mit 500 Liter Löschwassertank. Ein bestelltes neues Löschgruppenfahrzeug LF 10 wird vermutlich zum Jahresende 2025 geliefert. Im September 2024 stand das Museumsfest unter dem Motto „Feuerwehr“. Mit viel Tatendrang und Begeisterung wurden die noch vorhandenen historischen Feuerwehr-Anhänger und eine Handdruckspritze gründlich gereinigt, instandgesetzt und auf dem Fest zur Schau gestellt.

Weiterhin wurde im September 2024 die Kinderfeuerwehr, liebevoll „Die kleinen Löschmeister“ genannt, gegründet. Die neue Kinderfeuerwehrwartin Daniela Müller konnte in ihrem Bericht zur Kinderfeuerwehr auch gleich das erste (halbe) Jahr Revue passieren lassen. Nach einer Infoveranstaltung und dem Festakt zur Gründung haben nun 20 Kinder die Möglichkeit, die Aufgaben einer Feuerwehr spielerisch kennenzulernen. Mittlerweile besteht auch bereits eine Warteliste zur Aufnahme.

Holger Bangemann berichtete in seinem Jahresbericht der Jugendfeuerwehr Emmerstedt ebenfalls von einem ereignisreichen Jahr. Teilnahme an Wettbewerben auf Stadt- und Kreisebene, Badespaß im Juliusbad, Zweitagesfahrt nach Scharbeutz an der Ostsee mit Besuch des Hansaparks, um nur einige Unternehmungen zu nennen. Die Jugendfeuerwehr Emmerstedt hatte zum Jahresende 2024 einen Mitgliederstand von 8 Jugendlichen, davon 2 Mädchen.

Die Mitgliederzahl der Einsatzabteilung konnte gegenüber dem Vorjahr gehalten werden. Zum Jahresende 2024 waren 42 Feuerwehrmänner und 11 Feuerwehrfrauen aktiv dabei. Die Einsätze haben sich im Verhältnis zum Vorjahr mit nun 87 leicht erhöht. Der Schwerpunkt dieser Einsätze lag im Bereich der nachbarlichen Hilfen/Löschhilfen im Stadtgebiet von Helmstedt. Aber auch in Emmerstedt gab es 24 Einsätze, verteilt auf 4 Brandeinsätze, 18 Hilfeleistungen und 2 Brandsicherheitswachdienste. Das Dienstbuch verzeichnete 2024 insgesamt 9483 geleistete Stunden. Im Jahr 2023 waren es noch 8777 Stunden.

Zum Abschluss der Versammlung hatte Abschnittsleiter Stefan Müller noch die ehrenvolle Aufgabe, den noch amtierenden Ortsbrandmeister Matthias Müller aufgrund seiner ganz besonderen Verdienste in der Feuerwehr mit der Ehrennadel in Silber des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen auszuzeichnen.

 

Matthias Müller

 

Die Versammlung in der Emmerstedter Mehrzweckhalle

 

 

Abschnittsleiter Nord Stefan Müller gratuliert Jürgen Eggeling zur Verleihung des Feuerwehrehrenzeichens des Landes Niedersachsen für 50-jährige aktive Dienste

 

Ortsbrandmeister Matthias Müller erhielt für ganz besondere Verdienste die Ehrennadel in Silber des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen.

Mit im Bild: links Abschnittsleiter Nord Stefan Müller, rechts Stadtbrandmeister Christian Kahl

 

 

Geehrte und Beförderte der Jahreshauptversammlung am 22. Februar 2025

v.l.n.r.

Christian Kahl (StadtBM), Manuel Schrader (Bef. HLM und Wahl zum OrtsBM), Jonas-Moritz Brandt (Bef. EHFM), Stefan Müller (AL Nord), Pascal Belger (GF und Bef. LM), Patrick Eggeling (JFW), Nils Sage (GF), Angelina Otto (Bef. FF), Fabian Nessel (GF), Holger Bangemann (ehem. JFW), Elke Besener (40 Jahre aktiv), Lukas Wächter (Stellv. JFW), Dieter Ebeling (50 Jahre fördernd), Jürgen Eggeling (50 Jahre aktiv), Bettina Holste (40 Jahre fördernd), Jacqueline Balzereit (Bef. LM), Henrik Bangemann (Wahl zum Stellv. OrtsBM), Felix-Robert Krause (Bef. EHFM), Rene Dierking (25 Jahre ehem. aktiv), Gian Hofmann (Aufnahme), Matthias Müller (OrtsBM)